Schnell und agil – die Digitalisierung fordert eine neue Dynamik. Firmen brauchen innovative Lösungen und werden damit immer mehr zum Treiber digitalisierter Transformation. rpc – The Retail Performance Company GmbH hat sich unter diesen Vorzeichen auf ein ganzheitliches Angebot für die Neuausrichtung der gesamten physischen und digitalen Vertriebskette spezialisiert. Das Unternehmen entstand 2013 als Joint Venture der BMW Group und der h&z Management Consulting und ist heute weltweit an zehn Standorten vertreten.
„In den meisten Unternehmen gibt es bereits eine umfangreiche Digitalisierungsstrategie. Allerdings werden viele Mittelständler die Zukunft nicht meistern, wenn sie mit dieser Strategie an bestehenden Geschäftsmodellen festhalten. Mit unserer übergreifenden Expertise und mit innovativen Strategien helfen wir, ganzheitlich zu transformieren – von der Analyse bis zur Inbetriebnahme“, erläutert der Managing Director Jan Schemuth. Das Branchenspektrum der Berater umfasst die Schwerpunkte Automotive, Telekommunikation, Finanzdienstleister sowie Handel und Konsumgüter.
Ganzheitlicher Ansatz
Das Angebot von rpc zielt darauf ab, zukunftsfähige Strategien zu entwickeln, Prozesse zu optimieren, Strukturen anzupassen, Kosten zu senken und damit die Unternehmen auf das zukünftige Wettbewerbs- und Marktumfeld vorzubereiten. Der entscheidende Maßstab ist das richtige Verständnis für die Kundenbedürfnisse. Auf der Technologie-Ebene ermöglicht ein datenbasiertes Kunden-Wertmanagement die Projektion zukünftiger Vertriebsmaßnahmen. Damit steigt die Kundenzufriedenheit bei einem optimierten Einsatz der Ressourcen.
Von der Strategie bis zum Roll-out
Flache Hierarchien und agile Prozesse zeichnen die Arbeit bei rpc aus. Strategieberater, Daten-Analysten und CX-Designer sitzen in flexiblen Teams und sorgen im direkten Austausch für optimale Ergebnisse. Das ergänzende Qualifizierungsangebot für Mitarbeiter in den Kundenunternehmen sichert die Erfolge im Tagesgeschäft. Hier reichen die Inhalte vom Onlinemarketing über Social Selling und Coaching bis zu virtuellen Trainings. Die Zielgruppe umfasst sowohl die B2B-Ebene als auch Firmen mit direktem Kontakt zu ihren Endkunden. Der dynamische Teamgeist der Berater überträgt sich auf die Anwender im Kundenunternehmen. „Man kann nur begeisternde Kundenerlebnisse schaffen, wenn man selbst begeistert ist. Das zu vermitteln, gelingt vor allem bei mittelständischen Unternehmen ganz hervorragend“, unterstreicht Christian Feilmeier, der Managing Director des Unternehmens.