Wenn es um Change, Agilisierung und Führung in mittelständischen Unternehmen geht, sind die Experten der Haufe Akademie GmbH & Co. KG gefragte Ansprechpartner. Die Berater sehen sich vor allem als Befähiger und sind Spezialisten für HR sowie für Personal- und Organisationsentwicklung. Sie arbeiten die organisatorischen und individuellen Weiterentwicklungsbedarfe eines Unternehmens heraus und leiten sinnvolle und passgenaue Maßnahmen daraus ab.
Dabei sprechen sie die Sprache des Mittelstands und wissen aus eigener Erfahrung, welche komplexen Anforderungen zum Beispiel mit dem Thema Digitalisierung in einem mittelständischen Unternehmen verbunden sind. Im Zuge ihrer eigenen Transformation – die Haufe-Gruppe wandelte sich in den vergangenen Jahrzehnten vom Verlag zum digitalen Lösungsanbieter – entwickelten sie das Konzept des „Haufe-Quadranten“. Dieses praxiserprobte Tool hilft, aktuelle Schmerzpunkte zu identifizieren, und lenkt den Blick zugleich auf künftige Erfolgspotenziale.
Personal- und Organisationsentwicklung
Der „Haufe-Quadrant“ ist ein perfektes Mittel für die Verzahnung von Personal- und Organisationsentwicklung, denn er hat die Rolle des Mitarbeiters ebenso im Fokus wie das komplette Organisationsdesign. „Damit gelingt es hervorragend, mit unseren Kunden zu erarbeiten, wo sie aktuell stehen und welchen Entwicklungspfad sie als Organisation gehen wollen“, erläutert die Bereichsleiterin Katrin Thieme-Wagner. Wie wichtig die Verknüpfung der Organisations- mit der Personalentwicklung ist, zeigt sich auch beim Thema Agilität. Denn Selbstbestimmung, Verantwortungsdelegation und Job-Enrichment funktionieren nur, wenn auch der organisatorische Rahmen dafür stimmt, etwa in Form von selbstgesteuerten Teams, Netzwerkzellen oder Schwarmorganisationen.
Partizipative Vorgehensweise
Wahre Transformation ist laut den Experten letztendlich eine dreidimensionale Aufgabe, da die Organisation, der Mensch und die Technik gleichermaßen berücksichtigt werden müssen. Das Einbeziehen der Menschen im Unternehmen ist eine besondere Stärke der Berater. Mit ihrer partizipativen Vorgehensweise gelingt es ihnen, die Mitarbeiter der Kundenunternehmen in allen Projekten mitzunehmen und sie zu aktivieren. So ist es möglich, Veränderung nicht nur anzustoßen, sondern sie auch nachhaltig zu verankern.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren